Die Pyramide zeigt die Arbeitsschwerpunkte von Ko-PER
Zur Verbesserung der präventiven Sicherheit im Straßenverkehr strebt Ko-PER eine möglichst vollständige Erfassung der lokalen Verkehrsumgebung an. Dazu wird der Einsatz verteilter Sensornetzwerke untersucht; mittels Austausch und Fusion der von den verschiedenen Sensorsystemen gewonnenen Umfeld-Informationen wird ein Gesamtbild der lokalen Verkehrssituation abgeleitet.
An der Umfeld-Erfassung beteiligt sind Fahrzeuge, die an neuralgischen Punkten (z.B. an Kreuzungen) durch ortsfeste Sensornetzwerke ergänzt und unterstützt werden (fahrzeug- bzw. kreuzungslokale Perzeption).
Jedes der in den Kommunikationsaustausch eingebundenen Perzeptionssysteme nimmt die Verkehrsszene aus seinem eigenen Blickwinkel (an Kreuzungen: aus mehreren seiner Blickwinkel) wahr und gewinnt auf diese Weise Information über die aktuell verkehrsrelevanten Objekte, ihren Typus (z.B. Fahrzeug oder Fußgänger) sowie ihre Position, Orientierung und Dynamik. Darüber hinaus wird die sog. Absichtserkennung (“Fußgänger läuft gleich los”, “Fahrzeug will abbiegen”) Untersuchungsgegenstand sein.
Die Ergebnisse der fahrzeug- und kreuzungslokalen Wahrnehmung werden über drahtlose Fahrzeug-Fahrzeug- und Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation lokal weitergegeben (im sog. Broadcast Modus) und in den Empfängerfahrzeugen mit den Ergebnissen der jeweils eigenen, fahrzeuglokalen Umfeld-Erfassung fusioniert (kooperative Perzeption). Wie aus den Videos 1 und 2 dieser Seite ersichtlich ist, gewinnt ein Empfängerfahrzeug auf diese Weise Informationen, die es entweder selbst (noch) gar nicht hat, oder die es analog zum Mehr-Augen-Prinzip dazu verwenden kann, seine eigenen Beobachtungen mit denen anderer Perzeptionspartner abzugleichen.
Die geschilderte Vorgehensweise erlaubt somit
Video 1a: Folgeverkehr Vogelperspektive |
Video 1b: Folgeverkehr Fahrerperspektive |
Video 2a: Kreuzungsverkehr Vogelperspektive |
Video 2b: Kreuzungsverkehr Fahrerperspektive |
Der geschilderte Informationsaustausch über das Vorhandensein und den dynamischem Zustand verkehrsrelevanter Objekte wird im Bereich ausgerüsteter Kreuzungen ergänzt durch drahtlos übermittelte Informationen zum Status von Lichtsignalanlagen und zur lokalen Topologie und Geometrie des Fahrbahnverlaufs Informationen, wie sie bereits in anderen Projekten (wie zum Beispiel in simTD, AKTIV-AS oder Intersafe) entwickelt und erprobt werden bzw. wurden.
Die Vollständigkeit der Fahrumgebungsrepräsentation zusammen mit dem dynamischen Zustand, der Kurzzeithistorie und der partiellen Absichtserkennung der in ihr agierenden Verkehrsteilnehmer erschließt u.a. auch die Möglichkeit sog. kognitiver Ansätze. Stichworte hierzu sind: Situationsanalyse, Situationsinterpretation Szenenverständnis.
[Ähnlich wie bei einem beobachteten Mannschafts-Ballspiel, ist die Kenntnis der Bewegung der aktuell relevanten Spieler und des Balls zwar notwendig, für sich allein aber nicht hinreichend um die Strategie, Taktik und Aktionen der das Spiel bestreitenden Teams zu verstehen. Dazu ebenfalls erforderlich ist die Kenntnis der Regeln des Spiels sowie die Erkennung der Ziele und Absichten der beteiligten Spieler und deren Zusammenwirken.]
Das hier angesprochene Szenenverständnis ist Grundlage für ganz neuartige Konzepte und Funktionen der Fahrerassistenz und Präventiven Sicherheit, insofern nämlich als
Das skizzierte Feld der Situationsanalyse (der kognitiven Umfeld-Erfassung) ist derzeit noch kaum erschlossenes Neuland. Von Ko-PER werden zu dessen Erschließung geeignete Impulse ausgehen, ohne dass damit ein Alleinanspruch auf derlei Explorationen erhoben würde: Dazu ist die sich abzeichnende Aufgabe entschieden zu groß.